Protectakote Antirutschfarbe 4L ist eine gebrauchsfertige 1-Komponenten-Antiruschbeschichtung, die die Vorteile von Polyurethan bietet und damit extrem strapazierfähig ist. Die strukturierte Oberfläche des Verlaufsprofils ist ideal für Böden in Innenräumen, Arbeitsplätze in Fabriken, Korridore, Treppen, Auffahrrampen, Fahrzeuge und andere Bereiche, bei denen es auf eine widerstandsfähige und langlebige Oberfläche ankommt. Protectakote wird einfach mit dem Pinsel, einer Rolle oder einer Spritzvorrichtung aufgetragen.
Anwendungsbereiche
Protectakote eignet sich für Innenräume und für den Außenbereich; für eine längere Lebensdauer bei extremer Witterung im Außenbereich ist jedoch eher Protectakote UVR zu empfehlen. Es ist für folgende Untergründe geeignet: Metall, Beton, Holz, Glasfaser, PVC, Gummi, glasierte Fliesen und bereits lackierte Oberflächen. Protectakote kann zur Schaffung von rutschfesten Oberflächen in folgenden Bereichen verwendet werden: Böden in Gewerbeflächen, Laufbühnen, Treppen und Brücken, Rollstuhlrampen, Notausgänge und Arbeitsbereiche von Maschinen. Es eignet sich als Beschichtung für Pickup Ladeflächenbeschichtungen, Ladebordwände, Fahrgestelle und Radkästen von Allradfahrzeugen, LKWs, Nutz- und Anhängerfahrzeugen zu schützen.
Ergiebigkeit
1,5 m² / Liter bei einem Auftrag in zwei Schichten (empfohlen). 3,0 m² / Liter / Auftrag in einer Schicht.
Die Ergiebigkeit variiert nach Porosität und Profil der Oberfläche. Für besonders stark beanspruchte Stellen empfehlen wir drei Schichten.
Finish: Glänzend
Vorteile
- 1-Komponenten-Beschichtung – gebrauchsfertig aus der Dose
- Einfach in der Anwendung – Fachpersonal nicht erforderlich
- Schnell trocknend
- Hohe Strapazierfähigkeit durch vorteilhafte Eigenschaften von Polyurethan
- Gummigranulatstruktur
- Flexibel – selbst bei niedrigen Temperaturen kein Abblättern, Abplatzen oder Ablösen
- Exzellente Beständigkeit gegen Abrieb, Chemikalien und Lösungsmittel
- Wetterbeständig – wird im Laufe der Zeit matt
- Verhindert Rost und Korrosion
- Sehr gut wasserabweisend
- Gutes Haftvermögen auf den meisten Oberflächen, einschließlich Metall, Beton, Holz, Glasfaser, PVC und Gummi
- Lässt sich überbeschichten und leicht ausbessern
- Nach dem Aushärten keine Verunreinigung von Wasser oder Lebensmitteln
Vorbereitung der Oberfläche
Da Untergründe sehr unterschiedlich sein können, sollte bei jeder neuen Anwendung ein Test gemacht werden. Der Untergrund sollte sauber, fest, trocken und frei von allen Verunreinigungen sein wie Schmutz, Rost, Salz, Algen oder Fett. Protectakote bietet eine sehr gute Haftung auf den meisten Grundierungen. Bei allen nicht-porösen Untergründen ist eine Grundierung erforderlich. Die passenden Grundierungen finden Sie bei uns im Shop.
Stahl: Oberfläche grob abschleifen und möglichen Flugrost mithilfe von Schleifpapier, Drahtbürste, Schlackenhammer oder durch Sandstrahlen entfernen. Oberfläche nach Anweisung mit CWS-2K-Epoxi-Grund oder EP90 Universal-Epoxi-Grundierung innerhalb von 30 Minuten grundieren.
Verzinkter Stahl: Ammoniakalische Netzmittelwäsche mit Salmiakgeist durchführen. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und trocknen lassen. Nach der Zinkreinigung CWS 2K-Epoxi-Grund oder EP90 Epoxi-Grundierung auftragen.
Aluminium: Bis zum blanken Metall abschleifen, sorgfältig mit Reinigungmittel reinigen. Oberfläche nach Anweisung mit CWS 2K-Epoxi-Grund innerhalb von 30 Minuten grundieren. Anwendungen, bei denen Wasseransammlungen zu erwarten sind, erfordern eine spezielle Vorbehandlung mit einer wasserfesten Grundierung für Aluminium.
Beton: Frischen Beton mindestens 28 Tage aushärten lassen. Oberflächen aus altem oder frischem Zement oder Betonflächen müssen vorher säuregeätzt, gut mit Wasser gespült und gut ausgetrocknet sein. Bei einer feuchten oder mit Öl verunreinigten Oberfläche mit EP90 Universal-Epoxi-Grundierung vorbehandeln. Beim Fehlen einer Grundierung, stellen Sie sicher, dass der Beton troken ist und Protectakote mit 10% Xylol verdünnt wird, so dass Protectakote besser in den Beton eindringen kann.
Holz: Vor einem direkten Auftragen von Protectakote die Holzoberfläche abschleifen, reinigen und trocknen lassen. Verdünnen Sie beim ersten Auftrag Protectakote mit 10% Xylol, um ein Eindringen in das Holz zu erleichetern.
Glasfaser: Gut und sorgfältig. Oberfläche mit Xylol reinigen. Anschließend Protectakote direkt auf die Oberfläche auftragen.
PVC: Aufrauen und sorgfältig mit Xylol reinigen. Vor dem direkten Auftragen von Protectakote gut trocknen lassen. Vor der Anwendung wird ein Haftungstest empfohlen.
Gummi (Nitril- oder Chloropren): Gründlich mit Reinigungsmittel oder einer Reinigungslösung wie z. B. Xylol reinigen und gut trocknen lassen. Vor der Anwendung wird ein Haftungstest empfohlen.
Glasierte Fliesen: Glasierte Fliesen müssen gereinigt und mit Protectakote Grundierung Transparent (einem Organosilan) vorbehandelt werden.
Lackfarben und Glanzlacke: Mit einem Schleifschwamm oder mittelfeinem Schleifpapier aufrauen, um den Glanz komplett zu entfernen. Mit Xylol abwischen, trocknen lassen und Protectakote direkt auftragen
Verarbeitung
Dose vorsichtig öffnen, da der Inhalt unter Druck stehen könnte. Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. Sicherstellen, dass der Untergrund entsprechend vorbereitet wurde, Haftungstests durchgeführt wurden und die nicht zu beschichtenden Bereiche abgeklebt wurden. Vor der Anwendung mit einem Rührstab gut durchmischen. Das beste Ergebnis erzielen Sie jedoch, wenn Sie mit einem Rührquirl und einer Bohrmaschine umrühren. Machen Sie vorsichtshalber stets einen Test an einer kleinen Stelle, um sicherzugehen, dass der Untergrund richtig vorbereitet oder grundiert ist. Überprüfen Sie die Haftung der Beschichtung, indem Sie mit einem Cuttermesser ein kleines X in die Beschichtung schneiden. Drücken Sie dann fest über die Mitte des X ein Stück Packband und ziehen Sie es mit einem Ruck wieder ab. Die Haftung ist in Ordnung, wenn neben dem X-Auschnitt keine wesentlichen Teile der Beschichtung mit abgezogen werden. Wenn die Beschichtung diesen Test nicht besteht, ist eine erneute Oberflächenvorbereitung erforderlich.
Mit dem Pinsel auftragen: Protectakote mit einem Pinsel mit gleichmäßigen Pinselstrichen in eine Richtung aufbringen. Nicht hin- und herstreichen wie bei einer Lackfarbe. Zwei Schichten ergeben nach dem Trocknen eine Schichtdicke von insgesamt 0,6mm bis 0,8mm. Die zweite Schicht sollte im rechten Winkel zur vorherigen Schicht aufgetragen werden. Vor dem Auftragen der nächsten Schicht je nach Umgebungsbedingungen ca. 2 Stunden warten, bis die erste Schicht berührungstrocken ist.
Mit der Rolle auftragen: Die Auftragung mit einer groben Strukturwalze geht schneller, die endgültige Struktur ist dann gröber und der Boden bietet eine noch bessere Rutschfestigkeit. Vorgehensweise wie beim Auftragen mit dem Pinsel. Vor dem Auftragen der nächsten Schicht je nach Umgebungsbedingungen ca. 2-3 Stunden warten, bis die Schicht berührungstrocken ist.
Spritzen: Protectakote mit 10 % Xylol verdünnen. Den Behälter der Spritzpistole auffüllen und Druckluftversorgung mit mindestens 5 Bar anschließen. Protectakote sollte in dünnen Schichten aufgebracht werden, um einer Rissbildung beim Trocknen vorzubeugen. Je nach Fall können zwei oder mehr Schichten aufgetragen werden. Jede der Schichten muss berührtrocken sein, bevor die nächste aufgebracht wird. Vor dem Spritzen der nächsten Schicht je nach Umgebungsbedingungen ca. 2 Stunden warten.
Aushärtungszeit: Protectakote härtet in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit aus. Die Beschichtung ist nach 2 bis 4 Stunden berührungstrocken und nach 9 Stunden eingeschränkt begehbar. Seine endgültige Festigkeit und chemische Beständigkeit erreicht Protectakote nach 4 bis 7 Tagen, normalerweise kann die beschichtete Oberfläche jedoch schon nach 24 Stunden belastet werden. Siehe auch Tabelle Technische Daten.
Ausbessern und Reparieren: Protectakote lässt sich leicht reparieren oder ausbessern. Die alte Oberfläche sollte gut gereinigt und dann mit einer Drahtbürste abgebürstet oder mit Schleifpapier abgeschliffen werden. Schneiden Sie alte schadhafte Stellen aus, um Unebenheiten zu entfernen. Gehen Sie dann nach der Anleitung zum Auftragen vor. Wenn Protectakote länger als 24 Stunden aushärtet, sollte die Oberfläche vor dem Auftragen der nächsten Schicht noch einmal aufgeraut werden, um die Verbindung der Schichten zu gewährleisten. Bei korrekter Vorgehensweise erhält man eine makellose Oberfläche und die Reparaturstelle ist nicht mehr zu sehen.